G. Lohmann Prototypenbau, 81541 München, Welfenstraße12, Tel/Fax 089/484837
 
 

BioCar Geschichte und Geschichten - Teil 42

Common Rail und Salatöl

Vor genau 5 Jahren, im Januar 2000, hat BioCar eine seiner bekanntesten Weltpremieren gestartet. Ende 1999 kam Frank Herrmann nach München mit dem Wunsch, eine A-Klasse auf unser 2-Tanksystem umzurüsten. Zuvor hatte er sich über die Möglichkeiten informiert und von Prof. Maurer den richtigen Tipp bekommen.
Wenn es überhaupt geht, so war die Grundannahme, dann geht es mit dem beheizten 2-Tanksystem von BioCar.
Das Einspritzsystem common rail unterscheidet sich weitgehend von allen anderen Systemen. Während die klassischen Dieselsysteme für jeden einzelnen Arbeitstakt den Einspritzdruck neu aufbauen, ist bei CR der Druck schon gespeichert vorhanden. Vereinfacht gesprochen wird hier in einem geschmiedeten Stahlrohr Dieselkraftstoff (DK) mit 1500 bis über 2000 bar Druck gelagert. An das Rohr angeschlossen sind die Hochdruckleitungen zu den Injektoren. Das ist also die „Gemeinsame Schiene“!
Auf der Eingangsseite des Rohres sitzt die sternförmige Hochdruckpumpe, am anderen Ende sind die piezeoelektrischen Injektoren. Diese Leckerbissen der Ingenieurkunst ermöglichen Tricks, die mit den Klassikern nicht denkbar sind. Die wesentlich von Siemens entwickelte Steuerung von Einspritzmenge und -zeitpunkt ermöglicht das dosierte Einspritzen der Kraftstoffmenge in winzigen einzelnen Teilmengen. Man begann mit 2 aufeinander folgenden Einspritzungen, heute werden bis 5 Portionen nacheinander injiziert. Das bringt riesige Fortschritte bei der Lärmreduzierung und bei der Verbesserung der Verbrennungsabläufe. Die erste Teilmenge, die Piloteinspritzung, erzeugt einen kleinen Feuerball im Brennraum. In diesen „Brandbeschleuniger“ wird dann die Restmenge eingespritzt. Dadurch entflammt die Spritmenge weicher und die Kraftstoffmoleküle werden besser oxidiert. Im Ergebnis wird weniger Ruß bei weniger Lärm emittiert. Hinter diesen Abläufen stehen ausgefeilte elektronische Programme, mit denen sich die Verbrennungsvorgänge an jede Lage anpassen. Kennfeldgesteuerte Einspitzanlagen sind allen mechanischen Verfahren weit überlegen. Durch die kurzen Zugriffszeiten im Bereich Millionstel Sekunden kann tiefgehend optimiert werden. Das merkt jeder, der ein CR Fahrzeug fährt. Nie zuvor hatten Dieselmotoren soviel Kraft bei kaum erhöhter Leerlaufdrehzahl, verschleißmindernde Höchstdrehzahlen bei insgesamt reduzierten Lärmemissionen. Und in Minuten kann man jede denkbare Verbesserung umsetzen, indem man das Steuergerät mit dem Programm austauscht. Auch an die ganz anderen Bedingungen bei dem Treibstoff Salatöl ließe sich eine CR Anlage optimieren. Da liegt eine Menge Forschungsarbeit bereit, denn das Problem PAH ist bei den biogenen Kraftstoffen gerade mal angedacht.

Die hohen Einspritzdrücke verbunden mit den dabei entstehenden hohen Sprittemperaturen kommen den Bedingungen im Pölbetrieb entgegen. Aus vielen CR-Anlagen fließt der Treibstoff mit 140° aus dem Rail in Richtung Tank. Da ist es nicht ohne Interesse, dass Rapsöl erst bei 140 Grad die gleiche Viskosität wie Diesel hat. Dennoch ist der Betrieb mit Pflanzenöl nicht problemlos, wie auch der Pionier Frank Herrmann erleben musste. Bei allen Direkteinspritzern ist der Pöleintrag ins Motorenöl enorm, wenn der kalte Motor mit kaltem Pflanzenöl betrieben wird. Das endet mit Totalschäden. Aus diesem Grund gibt es auch beim CDI keine andere Lösung als von BioCar vorgemacht: Starten mit Diesel, aufgeheiztes Pöl aus dem beheizten Pöltank im betriebswarmen Motor fahren. Dann kommt man zu erfreulichen Resultaten, wie gerade vom mkd-Kurierdienst in Düren gemeldet. Bei einem von BioCar umgerüsteten Sprinter CDI mit der Computeranlage T12 nach 9500 km 1,3% Pflanzenöl in der Ölwanne. Dieses traumhafte Ergebnis besagt: Eine Schmierölverschlechterung, die man ignorieren kann, weder sind vorgezogene Ölwechsel nötig noch irgendwelche Spezialöle. Frank Herrmanns A-Klasse war der Star mehrerer Messen und der greifbare Beweis, dass man auch modernste Dieselmotoren ohne Motoränderung auf Dauer mit unverändertem Pflanzenöl betreiben kann, wenn man es richtig macht. Ein Leser unserer Seiten hat vor ein paar Wochen folgendes berichtet: Auf Anraten eines Umrüsters hat er sich eine A-Klasse gekauft. Als er damit vor der Werkstatt des besagten Umrüsters stand, hat man ihm mitgeteilt, dass sein Auto nicht umrüstbar ist. Angeblich wegen Bedenken des TÜV. Abkupfern ist eben nur an der Oberfläche ganz einfach. Wie man eine A-Klasse CDI richtig und erfolgreich umrüstet, berichtet Harald Böhm auf unserer Website.

Fortsetzung folgt

Übersicht BioCar Story


Copyright G.Lohmann - Letzte Änderung 27.08.2007